skip to Main Content

Schimmelbeseitigung

Schimmel in Wohnräumen. Gefährlich für Mensch und Gebäude.

Schimmelbefall ist in vielen Gebäuden ein großes Problem. In modernen Wohngebäuden wird die Gefahr häufig unterschätzt, obwohl gerade dort durch energieeffizientes Bauen viele Fehler bei der Dämmung gemacht werden. Speziell das populäre luftdichte Dämmen mag Heizkosten senken, führt aber insbesondere bei unsachgemäßer Ausführung zur Schimmelbildung.

Besonders gefährlich ist dabei der sogenannte Schwarzschimmel. Seine Sporen verbreiten sich über die Raumluft unbemerkt und können zu extremen gesundheitlichen Problemen führen. Bleibt der Schimmelbefall über längere Zeit unentdeckt, sind ernste und bleibende Gesundheitsschäden bei den Bewohnern möglich.

Wenn Sie in Wolfsburg und Umgebung professionelle Hilfe benötigen oder wissen möchten, wie Sie Schimmel entfernen lassen können, sind wir der richtige Ansprechpartner.

Schimmelbildung ist nicht immer ein Problem des falschen Lüftens.

Warum Sie nicht selbst den Schimmel entfernen sollten!

In Drogerien und Baumärkten können Sie viele Produkte zur Schimmelentfernung kaufen. Für die punktuelle Behandlung von Schimmel in der Dusche ist das in der Regel auch kein Problem. Besteht aber ein substanzieller, großflächiger oder gar versteckter Schimmelbefall, ist das nichts mehr für Laien.

Wenden Sie sich daher so frühzeitig wie möglich an unsere Experten zur Schimmelbeseitigung. Die unsachgemäße Reinigung kann mehr Sporen freisetzen als zuvor und das Problem am Ende noch verstärken.

Ob Großküche oder privater Wohnraum. Jedes Schimmelproblem hat seine eigenen Besonderheiten. Wir bieten Ihnen eine Spezialreinigung die unter Anwendung profesionellener Methoden und mit Spezialreinigungsmitteln erfolgt die auf den jeweiligen Einsatzbereich abgestimmt sind. folgt unter der Anwendung professioneller Methoden und von Spezialreinigungsmitteln, die auf den jeweiligen Einsatzbereich abgestimmt sind.

Richtiges Lüften

Richtiges Lüften von Räumen ist sehr wichtig, um Schimmelbefall schon im Vorfeld zu vermeiden. Trotzdem ist Schimmelbildung nicht immer Ursache des falschen Lüftens.

Die Bildung von Tauwasser an den Wänden durch große Temperaturunterschiede zwischen Außenwand und Innenraum wird durch unsachgemäße Innenraumdämmung häufig begünstigt. Wird dann noch unzureichend geheizt, um Geld zu sparen, sind Probleme vorprogrammiert. Aber längst nicht immer liegt es am Fehlverhalten der Bewohner, wenn Schimmel entfernt werden muss. Oft sind bauliche Mängel für die Schimmelbildung verantwortlich.

Die Fenster sollten 3 bis 5 mal täglich 5 bis 10 Minuten (je nach Feuchtigkeitsvorkommen) vollständig geöffnet werden (Querlüftung). So wird in kurzer Zeit viel Luftfeuchtigkeit abgeführt, ohne dass zu viel Heizenergie verloren geht. Zusätzliches Lüften ist erforderlich nach dem Kochen, nach dem Duschen und Baden. Zu langes Lüften kühlt die Wände unnötig aus. Dies fördert die Bildung von Schimmelpilz. Feuchte Raumluft sollte nicht in andere Räume, sondern direkt nach draußen geleitet werden.

Soll man auch im Winter lüften?
Ja, denn die Luftfeuchtigkeit ist in beheizten Räumen höher als in der Außenluft. Dies gilt sogar bei Regen, Nebel oder Schneefall.

Ist Dauerlüften in Kippstellung empfehlenswert?
Dauerlüften ist nur in der warmen Jahreszeit angebracht. Trotzdem sollte hin und wieder eine Querlüftung stattfinden. In der kalten Jahreszeit führt die Kippstellung zu einem Auskühlen der Außenwände, was zu Schäden führen kann. Außerdem geht so sehr viel Heiz­energie verloren. Im Winter sollte auf das Lüften in Kippstellung verzichtet werden. Dies gilt auch für Keller, Garage etc.

Wie warm sollte geheizt werden?

Aus Erfahrung empfehlen sich folgende Richtwerte für eine ideale Raumtemperatur:

  • Schlafräume: 17 bis 20 Grad Celsius (ca. Thermostatventil auf Stufe 2-3)
  • Wohnräume: 20 bis 21 Grad Celsius (ca. Thermostatventil auf Stufe 3)
  • Badezimmer: 22 Grad Celsius (ca. Thermostatventil auf Stufe 4-5)

Achten Sie darauf, dass die Türen zwischen den kühleren und den wärmeren Zimmern während der Heizzeit geschlossen bleiben – ausser beim Lüften.

Was, wenn sich Kondenswasser auf der Fensterinnenseite bildet?
Kondenswasser auf der Innenseite der Scheibe kann sich gelegentlich bei Isolierglasfenstern bilden. Dies ist ein Indiz für gute Fenster, aber gleichzeitig ein Hinweis, dass die Raumluft zu feucht ist. Bitte dringend lüften!

Kondenswasser hinter den Möbeln?
In Wandecken, Nischen und an Oberflächen von Außenwänden mit eng anstehenden Möbeln kann durch ungenügende Luftzirkulation eine Abkühlung und somit Kondenswasser entstehen. Deshalb: Möbel nicht ganz an die Wand stellen (mind. 7-10 cm von der Aussenwand entfernt) und natürlich richtig lüften!

Schimmelkiller – Unser Spezialreiniger

Die Behandlung von Schimmel ist eine erste Maßnahme. Der Schimmelkiller allein beseitigt jedoch nicht die Ursache. Beachten Sie bitte auch die Hinweise zum richtigen Lüften. Bauliche Bedingungen bzw. Mängel können ebenso ein Auslöser für Schimmelbildung sein. Hier hilft nur die Belichtung und Beratung durch einen Fachmann.

Schimmelkiller wirkt sofort und sichtbar. Reinigt verschimmelte Wände, Fliesenfugen, elastische Fugen und desinfiziert gleichzeitig.

Wohnklimaplatten

Oft können oder dürfen Wohnräume nicht von außen gedämmt werden, sei es aufgrund baurechtliche Vorschriften oder aber es die äußere oder historische Gestaltung der Fassade dies nicht zulässt. Die bauphysikalischen Bedenken, die normalerweise gegen Innendämmungen sprechen, können bei der Sanierung mit Calciumsilikatplatten getrost hinten angestellt werden.

Prospekt kostenlos herunterladen

Laden sie auch gern unseren kostenlosen Prospekt mit allen Informationen zu unseren Leistungen herunter.

Back To Top